Zum Inhalt springen

Beispiele für Reimschemata

ABBA oder ABAB?
Das Reimschema eines Gedichts untersuchen

ABBA ist ein umarmendes Reimschema

Wenn du ein Gedicht für die Schule untersuchst, musst auf verschiedene Dinge achten: zum Beispiel die Anzahl der Silben in einem Vers, die Reimformen und die Betonung der Silben. Für die Aussage des Gedichts ist auch das Reimschema von großer Bedeutung. Das Reimschema zeigt, in welchen Zeilen der Strophe die Endreime stehen.

Weiterlesen »Beispiele für Reimschemata

Über Tabitha Hammer – Sprecherin für Hörspiele, Freies Wissen und Kinderreime

Tabitha Hammer: Sprecherin für Freies Wissen

Tabitha liest auch Kinderreime

Obwohl Tabitha Hammer erst 22 Jahre jung ist, hat sie bereits viel Erfahrung als Sprecherin vorzuweisen.

Auf Anderes-Hören, der Homepage von Tabitha Hammer, findest du einige Referenzen. Juni 2009 hat sie zum Beispiel eine Auszeichnung für das Hörspiel des Monats erhalten.

Weiterhin hat die Sprecherin ein Projekt ins Leben gerufen, um gemeinsam mit anderen Moderatoren Freies Wissen zu vertonen.

Seit Februar 2011 bietet ein Podcast gesprochene Begriffserklärungen der Erklärmaschine Twick.it als Hörbeitrag an. Dieses Projekt wurde im Ideenwettbewerb „WissensWert“ von Wikimedia Deutschland e.V. prämiert

Weiterlesen »Über Tabitha Hammer – Sprecherin für Hörspiele, Freies Wissen und Kinderreime

Reimix in der Berliner Morgenpost – als Online-Tipp der Woche

Reimix: „Für Kinder, die gern Sprüche klopfen!“

Das ist aber eine schöne Überraschung! Ich habe gerade Reimix als Online-Tipp der Woche in der Berliner Morgenpost entdeckt. In der kurzen Pressemitteilung werden die Kinderreime über die Kuh und über den dummen Schüler erwähnt. Auch über die Reimschule von Reimix äußert sich der Redakteur der Berliner Morgenpost positiv und sagt, dass man sich mit den Informationen über die Reimformen für den nächsten Test vorbereiten kann. Danke für das Lob!

Weiterlesen »Reimix in der Berliner Morgenpost – als Online-Tipp der Woche

Witzige Sprüche

Witzige Sprüche für (fast) jeden Anlass

Witzige Sprüche gehen oft auf Kosten anderer

„Noch ein Spruch – Kieferbruch!“ Sicher hast du diesen nicht ganz ernst gemeinten Spruch auch schon mal gehört, oder? Nicht immer sind witzige Sprüche angebracht, aber in den meisten Situationen sorgen witzige Sprüche für eine entspannte, heitere Atmosphäre. In diesem Artikel erkläre ich, wie witzige Sprüche entstehen, warum Pointe, Timing und Mimik für einen Witz so wichtig sind – und natürlich zeige ich dir viele Beispiele für witzige Sprüche. Viel Spaß.

„Ohne Quatsch!“ Definition für einen Witz

Was ist ein Witz eigentlich? Synonyme für Witz sind: Scherz, Spaß, Ulk, Humor, Schlagfertigkeit und Gag. Das Gegenteil von Witz ist Ernst. Mit einem witzigen Spruch macht man sich also über jemanden oder etwas lustig.

Weiterlesen »Witzige Sprüche