Zum Inhalt springen

Kinder

Neuer Kanon für Kinder – Der Wurm von Sean Kollak

Weltpremiere eines neuen Kinder-Kanons

Kinderbuchillustration - Regenwurm unter der Lupe von Agnes Zug
Neuer Kanon für Kinder

Ohren auf! Heute hört ihr eine Weltpremiere auf Reimix! Eine Lehrerin, die gerne ungenannt bleiben möchte, hat meinen Kinderreim über den Wurm „Von vorne und hinten“ als Kanon interpretiert. Sie hat die Reime in Töne und die Verse in Melodien übersetzt. Anschließend hat die Lehrerin den Kanon mit ihrer Klasse eingeübt und aufgenommen. Die Lehrerin spielt Klavier und die Kinder singen den vierstimmigen Kanon.

Ich finde, der Kanon hört sich wirklich klasse an und würde mich freuen, wenn weitere Schulklassen das Beispiel aufgreifen würden.  Lustige Kinderreime, die sich als Kanon oder Kinderlied eignen, gibt es bei Reimix ja in Hülle und Fülle 😉

Der Wurm – Kanon jetzt anhören!

Weiterlesen »Neuer Kanon für Kinder – Der Wurm von Sean Kollak

Fabeln für Grundschulen

Lustig und lehrreich: Fabeln für Grundschüler

Moderner Schulunterricht sieht anders aus

Seit 4 Jahre lese ich Fabeln an Grundschulen vor – Zeit für ein Fazit. Viele Grundschullehrer und Pädagogen sind Fabeln gegenüber eher skeptisch eingestellt und stellen sich folgende Fragen: Ist der Einsatz von Fabeln in der Grundschule sinnvoll und zeitgemäß? Was können Schüler im Alter von 8 bis 12 Jahren aus Fabeln lernen und sind Grundschüler überhaupt (geistig, emotional und sprachlich) dazu bereit, sich mit anspruchsvollen moralischen Inhalten auseinanderzusetzen? Aus meiner Erfahrung kann ich nur antworten: Ja. Ja. Viel – und ja. Im Folgenden möchte ich erklären, warum Fabeln für Kinder auch heute noch im Schulunterricht sinnvoll eingesetzt werden können.

1. Fabeln bieten Struktur

Fabeln sind sehr strukturiert aufgebaut: Eingangs werden die Hauptfiguren vorgestellt und die Ausgangssituation dargelegt. In der Actio wird die Handlung eingeleitet. In der Reactio folgt entsprechend die Reaktion, bevor die Fabel im Eventus ihren Höhepunkt erreicht. Die Lehre steht bei der Fabel entweder im Vorwort (Promythion) oder wie bei Reimix im Nachwort (Epimythion). Dieser rigide Aufbau ermöglicht es Grundschülern, sich schnell in der Erzählung zurechtzufinden. Grundschüler sind auf einfache Sätze angewiesen, aus denen Subjekt, Objekt und Prädikat klar hervorgehen. In der Fabel wird durch die Vorstellung der Handelnden und der Thematik ein klarer Rahmen vorgegeben, welcher den Schülern das Textverständnis enorm erleichtert. Weiterlesen »Fabeln für Grundschulen

Wie surfen Kinder? Studie über die Internetnutzung von Kindern in Deutschland

Wie nutzen Kinder in Deutschland das Internet?

Diese Frage beantwortet eine aktuelle Studie von Carola Krebs, die Medienforscherin bei SUPER RTL ist. Aus ihrer Präsentation geht hervor, dass Kinder in Deutschland technisch sehr gut ausgestattet sind: 71 % aller Kinder haben einen PC zu Hause, den sie zum Surfen nutzen dürfen. Bei gut 5 Millionen Kinder im Alter von 6 bis 2 Jahren, sind also 4,4 Millionen online unterwegs. Die spannende Frage ist: Was machen diese Kinder im Internet? Ballerspiele und chatten? Keineswegs.

4,4 Millionen Kinder surfen zu Hause
4,4 Millionen Kinder surfen zu Hause

Was machen Kinder im Internet?

Weiterlesen »Wie surfen Kinder? Studie über die Internetnutzung von Kindern in Deutschland